Brauchen LED-Displays Bildschirmschoner?
In einer Welt, in der sich die Technologie rasant weiterentwickelt, sind LED-Displays für viele die bevorzugte Wahl, da sie eine bessere Bildqualität bieten und weniger Energie verbrauchen als andere Displays. Obwohl LED-Displays moderner sind und eine beeindruckende Lebensdauer aufweisen, fragen sich viele: Brauchen LED-Displays einen Bildschirmschoner? Finden wir es heraus.
Was ist ein Bildschirmschoner?
Bevor wir uns mit der Frage befassen, ob LED-Displays einen Bildschirmschoner benötigen, ist es wichtig zu verstehen, was ein Bildschirmschoner ist. Traditionell war ein Bildschirmschoner ein Programm, das das Einbrennen von Bildern auf Kathodenstrahlröhren-Displays (CRT) verhindern sollte, wenn der Bildschirm zu lange ein statisches Bild anzeigte. Mit dem Aufkommen von LED-Displays ist der Bedarf an Bildschirmschonern zur Verhinderung von Einbrennen jedoch deutlich gesunken.
Die Risiken, keinen Bildschirmschoner zu verwenden
Obwohl LED-Displays weniger anfällig für Einbrenneffekte sind als Röhrenbildschirme, birgt der Verzicht auf einen Bildschirmschoner dennoch einige Risiken. Wird beispielsweise über einen längeren Zeitraum ein statisches Bild auf einem LED-Display angezeigt, kann es zu Bildrückständen oder Geisterbildern kommen.
Was ist Bildretention?
Bildeinlagerungen sind ein vorübergehender Zustand, der auftritt, wenn ein statisches Bild über einen längeren Zeitraum auf einem LED-Display angezeigt wird. Das Bild kann sich dauerhaft auf dem Bildschirm einprägen und zu einem Geisterbild führen, das nicht mehr verschwindet. Dieser Zustand tritt häufiger bei Displays auf, die für Digital Signage verwendet werden und bei denen ein statisches Bild über einen längeren Zeitraum angezeigt wird.
Was ist Ghosting?
Ghosting ist ein Zustand, bei dem sich vorherige Bilder in den Bildschirm einbrennen und bei der Anzeige eines neuen Bildes eine schwache Überlagerung des Bildes erzeugen. Ghosting ist eine Folge von Bildeinlagerungen und tritt auf, wenn ein statisches Bild zu lange angezeigt wird.
Wann sollte ein Bildschirmschoner für LED-Anzeigen verwendet werden?
Obwohl LED-Displays weniger anfällig für Einbrennen sind als andere Displays, empfiehlt sich dennoch die Verwendung eines Bildschirmschoners bei der Anzeige statischer Bilder über längere Zeiträume. Wenn Sie beispielsweise ein LED-Display für Digital Signage verwenden möchten, empfiehlt es sich, einen Bildschirmschoner zu aktivieren, um Bildeinbrennungen und Geisterbilder zu vermeiden.
So aktivieren Sie einen Bildschirmschoner auf LED-Anzeigen
Das Aktivieren eines Bildschirmschoners auf einem LED-Display ist ganz einfach. So geht's:
Schritt 1: Gehen Sie zu den Anzeigeeinstellungen auf Ihrem Gerät.
Schritt 2: Klicken Sie auf die Registerkarte „Bildschirmschoner“.
Schritt 3: Wählen Sie den Bildschirmschonertyp, den Sie verwenden möchten.
Schritt 4: Passen Sie bei Bedarf die Einstellungen für den Bildschirmschoner an.
Schritt 5: Klicken Sie auf „Übernehmen“, um die Änderungen zu speichern.
Abschluss
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass LED-Displays zwar weniger anfällig für Einbrennen sind als Röhrenbildschirme, es aber dennoch wichtig ist, bei der Anzeige statischer Bilder über längere Zeit einen Bildschirmschoner zu verwenden. Dies verhindert Bildrückstände und Geisterbilder, die Ihr LED-Display mit der Zeit beschädigen können. Die Antwort auf die Frage „Brauchen LED-Displays einen Bildschirmschoner?“ lautet also ein klares Ja, insbesondere wenn Sie Ihr LED-Display für Digital Signage oder die häufige Anzeige statischer Bilder verwenden möchten. Denken Sie daher unbedingt daran, einen Bildschirmschoner auf Ihrem LED-Display zu aktivieren, um dessen Langlebigkeit und optimale Leistung zu gewährleisten.
.CONTACT US
Kontakt: Angel Tang
E-Mail: szled@szlightall.com
Tel: +86 15915479822
WhatsApp: +86 15915479822
Adresse: 3. Stock, Gebäude A, Nr. 44, Kengwei Avenue, Shangwu Community, Shiyan Street, Baoan District, Shenzhen City