Lightall- Fokus auf mehr als 10 Jahre auf dem LED-Bildschirmfeld.
Hat ein LED-Fernseher einen Glasbildschirm: Alles, was Sie wissen müssen
Einführung:
Beim Kauf eines Fernsehers müssen zahlreiche Faktoren berücksichtigt werden – Auflösung, Größe, Anzeigetechnologie und vieles mehr. Eine häufig gestellte Frage ist, ob LED-Fernseher einen Glasbildschirm haben oder nicht. In diesem Artikel gehen wir ausführlich auf dieses Thema ein und vermitteln Ihnen ein umfassendes Verständnis der Bildschirmzusammensetzung von LED-Fernsehern. Wenn Sie also über den Kauf eines LED-Fernsehers nachdenken oder einfach neugierig auf die Funktionsweise dieser beliebten Displaytechnologie sind, lesen Sie weiter!
1. LED-TV-Technologie verstehen:
Um zu verstehen, ob LED-Fernseher über einen Glasbildschirm verfügen, ist es zunächst wichtig, die zugrunde liegende Technologie zu verstehen. LED steht für Light Emitting Diode und bezieht sich auf die in diesen Fernsehern verwendete Hintergrundbeleuchtungstechnologie. Im Gegensatz zu älteren LCD-Fernsehern, die Kaltkathoden-Leuchtstofflampen (CCFLs) zur Hintergrundbeleuchtung verwendeten, kommen bei LED-Fernsehern Leuchtdioden zum Einsatz. Diese Dioden geben Licht ab, wenn ein elektrischer Strom durch sie fließt, und erzeugen so eine helle und lebendige Anzeige.
2. Arten von LED-TV-Bildschirmen:
LED-Fernseher sind in zwei Bildschirmkonfigurationen erhältlich: Edge-lit und Full Array.
A. Edge-lit LED-Fernseher:
Bei Edge-lit-LED-Fernsehern sind die LEDs an den Rändern des Bildschirms positioniert. Diese LEDs verteilen das Licht über eine spezielle Lichtleiterplatte und beleuchten das gesamte Display. Aufgrund ihrer Platzierung bieten sie jedoch möglicherweise keine gleichmäßige Helligkeit über den gesamten Bildschirm.
B. Full Array LED-Fernseher:
Bei Full Array LED-Fernsehern sind die LEDs gleichmäßig hinter dem gesamten Bildschirm angeordnet. Diese LEDs können einzeln gedimmt oder heller gemacht werden, was zu einem verbesserten Kontrast und einer besseren Bildqualität führt. Die Full Array-Technologie ermöglicht eine präzisere Steuerung der Helligkeitsstufen und verbessert so das gesamte Seherlebnis.
3. Verbundschichten eines LED-Fernsehers:
Um die Hauptfrage zu beantworten, ob LED-Fernseher einen Glasbildschirm haben, wollen wir uns die zusammengesetzten Schichten eines LED-TV-Panels genauer ansehen.
A. Hintergrundbeleuchtungsebene:
Die Hintergrundbeleuchtungsschicht ist die Grundlage eines LED-Fernsehers und besteht aus Leuchtdioden (LEDs), die entweder entlang der Ränder oder über den gesamten Bildschirm angeordnet sind. Es sorgt für die notwendige Beleuchtung der Pixel, um das gewünschte Bild anzuzeigen.
B. Flüssigkristallschicht:
Über der Hintergrundbeleuchtungsschicht liegt die Flüssigkristallschicht. Diese Schicht besteht aus Flüssigkristallen, die elektrisch manipuliert werden können, um die Menge und Intensität des durch sie hindurchtretenden Lichts zu steuern. Die Flüssigkristallschicht fungiert als Gatekeeper und trägt zur Bilderzeugung bei, indem sie das Licht selektiv blockiert oder durchlässt.
C. Farbfilterebene:
Die Farbfilterschicht ist für die Wiedergabe der Farben auf dem Bildschirm verantwortlich. Es bestimmt die Farbgenauigkeit und Lebendigkeit des angezeigten Bildes. Diese Schicht besteht aus winzigen roten, grünen und blauen Farbfiltern, auch RGB-Filter genannt, die zusammen das vollständige Farbspektrum erzeugen, das wir auf dem Bildschirm sehen.
D. Glas- oder Kunststoffplatte:
Abschließend wird auf alle darunterliegenden Schichten eine Schutzplatte gelegt. In den meisten Fällen besteht dieses Panel aus Glas. Diese Glasplatte schützt die inneren Schichten und verleiht dem Fernsehbildschirm Stabilität. Hierbei ist zu beachten, dass bei einigen preisgünstigen LED-Fernsehern, insbesondere bei kleineren Modellen, ein Kunststoffpanel anstelle eines Glaspanels verwendet werden kann.
4. Vor- und Nachteile von Glas- und Kunststoffplatten:
Nachdem wir nun wissen, dass LED-Fernseher typischerweise über eine Glasplatte verfügen, wollen wir die Vor- und Nachteile von Glas- und Kunststoffplatten in Fernsehbildschirmen diskutieren.:
A. Glasplatten:
- Verbesserte Bildqualität: Glasplatten bieten aufgrund ihrer höheren Klarheit und besseren Lichtdurchlässigkeit im Allgemeinen eine bessere Bildqualität.
- Haltbarkeit: Glasplatten sind im Vergleich zu Kunststoffplatten robuster und kratzfester.
- Reflektivität: Glasplatten können stark reflektierend sein und in hell erleuchteten Umgebungen unerwünschte Blendeffekte und Reflexionen verursachen.
B. Kunststoffplatten:
- Kostengünstig: Kunststoffplatten sind billiger in der Herstellung und daher eine erschwingliche Option für preisbewusste Käufer.
- Geringeres Gewicht: Kunststoffplatten sind leichter als Glasplatten und tragen zur Gesamtgewichtsreduzierung der TV-Einheit bei.
- Anfällig für Kratzer: Kunststoffplatten können bei regelmäßiger Verwendung leicht zerkratzt oder abgewetzt werden, was das Seherlebnis beeinträchtigt.
5. Was Sie beim Kauf eines LED-Fernsehers beachten sollten:
Beim Kauf eines LED-Fernsehers ist die Bildschirmzusammensetzung nur ein zu berücksichtigender Faktor. Hier sind einige weitere wichtige Aspekte, die Sie beachten sollten:
- Bildschirmgröße: Wählen Sie eine Größe, die bequem in Ihr Zimmer passt, und berücksichtigen Sie dabei den Betrachtungsabstand für optimale Bildqualität.
- Auflösung: Höhere Auflösungen wie 4K oder 8K sorgen für schärfere und detailliertere Bilder.
Bildwiederholrate: Eine höhere Bildwiederholrate reduziert Bewegungsunschärfe und lässt rasante Actionszenen flüssiger erscheinen.
- Intelligente Funktionen: Achten Sie auf zusätzliche intelligente Funktionen wie integriertes WLAN, App-Unterstützung, Sprachsteuerung und Streaming-Dienste.
Abschluss:
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die meisten LED-Fernseher über einen Glasbildschirm verfügen, obwohl bei einigen preisgünstigen Modellen eine Kunststoffplatte zum Einsatz kommen kann. Um zu verstehen, wie diese Bildschirme funktionieren, ist es wichtig, die zusammengesetzten Schichten eines LED-Fernsehers zu verstehen, darunter die Hintergrundbeleuchtungsschicht, die Flüssigkristallschicht, die Farbfilterschicht und die Schutzglasplatte. Bei der Kaufentscheidung ist es wichtig, die Vor- und Nachteile sowohl von Glas- als auch von Kunststoffplatten abzuwägen. Mit diesem Wissen können Sie den LED-Fernseher auswählen, der Ihren Vorlieben und Ihrem Budget am besten entspricht und Ihnen ein beeindruckendes und angenehmes Fernseherlebnis garantiert.
.QUICK LINKS
CONTACT US
Kontakt: Angel Tang
E -Maili: szled@szlightall.com
Tel:86 15915479822
WhatsApp: +86 15915479822
Anschrift: 3. Stock, Gebäude A, Nr. 44, Kengwei Avenue, Gemeinde Shangwu, Shiyan Street, Baoaner Bezirk, Stadt Shenzhen