loading

Lightall- Fokus auf mehr als 10 Jahre auf dem LED-Bildschirmfeld.

Kalibrierung von LED-Bildschirmen: Wie korrigiere ich die Bildschirmkalibrierungsfarbe?

Autor: Hersteller von LED-Bildschirmen Seit 2013——LIGHTALL

Kalibrierung von LED-Bildschirmen: Wie korrigiere ich die Bildschirmkalibrierungsfarbe?

Einführung:

Eine genaue Farbdarstellung auf Ihrem LED-Bildschirm ist für die Erstellung und Anzeige hochwertiger Multimedia-Inhalte von entscheidender Bedeutung. Eine falsche Bildschirmkalibrierung kann zu einer ungenauen Farbwiedergabe führen, wodurch Bilder, Videos und Grafiken verzerrt erscheinen. Dieser Artikel führt Sie durch den Prozess zur Behebung von Farbproblemen bei der Bildschirmkalibrierung, um ein optimales Seherlebnis zu gewährleisten.

1. Bildschirmkalibrierung verstehen:

Bevor Sie mit dem Kalibrierungsprozess beginnen, müssen Sie unbedingt verstehen, was die Bildschirmkalibrierung beinhaltet. Bei der Kalibrierung von LED-Bildschirmen geht es um die Anpassung von Farbe, Helligkeit, Kontrast und anderen Anzeigeeinstellungen, um eine genaue Farbdarstellung zu erreichen. Dieser Kalibrierungsprozess ist notwendig, da LED-Bildschirme aufgrund verschiedener Faktoren wie Panelqualität, Hintergrundbeleuchtung und individuellen Geräteeinstellungen Farben unterschiedlich anzeigen können.

2. Häufige Probleme bei der Bildschirmkalibrierung:

2.1. Farbungenauigkeit:

Eines der Hauptprobleme bei der Bildschirmkalibrierung ist die Farbungenauigkeit. Dies tritt auf, wenn die angezeigten Farben nicht mit den tatsächlichen Farben des Inhalts übereinstimmen. Beispielsweise kann ein Bild übermäßig gesättigt erscheinen oder einen unnatürlichen Farbton aufweisen.

2.2. Schlechter Kontrast:

Ein weiteres Problem ist der schlechte Kontrast. Wenn die Schwarzwerte des Bildschirms zu hoch oder die Weißwerte zu niedrig sind, kann es sein, dass dem Bild die Tiefe fehlt und es verwaschen wirkt.

2.3. Falsche Helligkeitsstufen:

Die Kalibrierung der Helligkeit ist für ein angenehmes Seherlebnis von entscheidender Bedeutung. Eine zu hohe Helligkeit kann zu einer Überanstrengung der Augen führen, während ein dunkles Display die Erkennung von Details erschwert.

2.4. Farbstreifen:

Unter Farbstreifen versteht man sichtbare Linien oder Bänder zwischen Farbverläufen anstelle eines fließenden Übergangs von einem Farbton zum anderen. Dieses Problem kann aufgrund einer begrenzten Farbtiefe oder eines schlecht kalibrierten Displays auftreten.

2.5. Ungleichmäßige Hintergrundbeleuchtung:

Eine ungleichmäßige Hintergrundbeleuchtung kommt häufig vor und führt oft dazu, dass bestimmte Teile des Bildschirms heller oder dunkler erscheinen als andere. Dies kann insbesondere beim Ansehen von Videos oder Spielen ablenkend wirken.

3. Tools zur Bildschirmkalibrierung:

Um die Bildschirmkalibrierungsfarbe zu korrigieren, benötigen Sie einige Tools. Glücklicherweise sind die meisten dieser Tools kostenlos für verschiedene Betriebssysteme verfügbar.

3.1. Integrierte Betriebssystemtools:

Sowohl Windows als auch macOS bieten integrierte Tools zur Bildschirmkalibrierung. Unter Windows können Sie den Assistenten zur Bildschirmkalibrierung aufrufen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf den Desktop klicken und „Anzeigeeinstellungen“ oder „Bildschirmauflösung“ auswählen. Unter macOS gehen Sie zu „Systemeinstellungen“, dann zu „Anzeigen“ und wählen Sie die Registerkarte „Farbe“.

3.2. Kalibrierungssoftware von Drittanbietern:

Wenn Sie erweiterte Optionen und präzise Kalibrierungsergebnisse benötigen, kann Kalibrierungssoftware von Drittanbietern hilfreich sein. Zu den beliebtesten Softwareoptionen gehören DisplayCAL, CalMAN und SpyderX Pro.

4. Schritte zum Korrigieren der Bildschirmkalibrierungsfarbe:

Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Korrigieren der Bildschirmkalibrierungsfarbe mit den integrierten Betriebssystemtools:

4.1. Beginnen Sie mit einer neutralen Umgebung:

Sorgen Sie vor Beginn für eine ausreichende Beleuchtung des Raums, indem Sie direktes Sonnenlicht oder grelles künstliches Licht vermeiden. Dies trägt dazu bei, eine neutrale Umgebung zu schaffen, um die Farben genau beurteilen zu können.

4.2. Zugriff auf den Kalibrierungsassistenten:

Befolgen Sie die in Abschnitt 3.1 genannten Methoden, um auf den Kalibrierungsassistenten Ihres jeweiligen Betriebssystems zuzugreifen.

4.3. Helligkeit und Kontrast anpassen:

Der Kalibrierungsassistent führt Sie durch die Anpassung der Helligkeits- und Kontraststufen. Folgen Sie den Anweisungen und nutzen Sie Ihr Augenmaß, um das gewünschte Gleichgewicht zwischen Helligkeit und Kontrast zu erreichen. Vermeiden Sie es, die Helligkeit zu hoch einzustellen, da dies Ihre Augen belasten kann.

4.4. Einstellen der Farbtemperatur:

Die Farbtemperatur bestimmt die Wärme oder Kühle der angezeigten Bilder. Der Kalibrierungsassistent bietet normalerweise Optionen wie Warm, Standard und Kühl. Experimentieren Sie mit verschiedenen Einstellungen und wählen Sie diejenige aus, die Ihren Augen am natürlichsten erscheint.

4.5. Optimieren Sie die Farbbalance:

Um die Farbgenauigkeit weiter zu verfeinern, können Sie mit dem Kalibrierungsassistenten den Farbabgleich anpassen. Dabei werden die Rot-, Grün- und Blauwerte so angeglichen, dass eine ausgewogene Grauskala entsteht und eine Farbdominanz vermieden wird.

4.6. Speichern und Anwenden der Kalibrierungseinstellungen:

Wenn Sie mit den Anpassungen zufrieden sind, speichern Sie die Kalibrierungseinstellungen. Das Betriebssystem wendet diese Einstellungen an, um eine konsistente Farbdarstellung auf Ihrem LED-Bildschirm sicherzustellen.

5. Zusätzliche Tipps zur optimalen Kalibrierung:

5.1. Verwenden Sie Kalibrierungsgeräte:

Wenn Sie eine hochpräzise und professionelle Kalibrierung wünschen, sollten Sie den Einsatz von Kalibrierungsgeräten in Betracht ziehen – Hardwaretools, die verschiedene Bildschirmparameter automatisch messen und anpassen.

5.2. Regelmäßige Neukalibrierung:

Mit der Zeit kann sich die Farbgenauigkeit Ihres LED-Bildschirms ändern. Um konsistente Ergebnisse zu erzielen, empfiehlt es sich, Ihren Bildschirm regelmäßig neu zu kalibrieren, insbesondere wenn Sie im professionellen Design- oder Medienbearbeitungsbereich arbeiten.

5.3. Vermeiden Sie leuchtende Hintergrundbilder und Bildschirmschoner:

Die Verwendung lebendiger Hintergrundbilder oder Bildschirmschoner mit intensiven Farben kann Ihre Wahrnehmung einer genauen Farbdarstellung beeinträchtigen. Halten Sie sich an neutrale Hintergründe, um visuelle Verzerrungen zu minimieren.

Abschluss:

Die Farbkalibrierung Ihres LED-Bildschirms ist für ein präzises und angenehmes Multimedia-Erlebnis unerlässlich. Wenn Sie den Kalibrierungsprozess verstehen, sich der häufigsten Probleme bewusst sind und die in diesem Artikel beschriebenen Schritte befolgen, können Sie Farbprobleme bei der Bildschirmkalibrierung beheben und eine optimale Farbdarstellung auf Ihrem LED-Display erzielen. Denken Sie daran, dass eine regelmäßige Neukalibrierung und eine neutrale Umgebung erheblich zur Aufrechterhaltung einer genauen Farbwiedergabe beitragen.

.

Empfehlen:

Benutzerdefinierter LED-Bildschirm

Schlüsselfertiges LED -Videowandsystem System

Hersteller von Miet-LED-Displays

Hersteller von LED-Displays für den Innenbereich

Hersteller von Outdoor-LED-Bildschirmen 

Hersteller von gebogenen LED-Bildschirmen

LCD -Boden stehender Kiosk

Mach mit uns in Kontakt
empfohlene Artikel
奥运会 SOLUTION CASES
keine Daten

Shenzhen Lightall optoelektronischer Technologie Co. wurde 2013 gegründet und wurde 2013 gegründet. GmbH. Ist ein professioneller LED -Display -Hersteller, der in R integriert ist&D, Herstellung, Marketing und After-Sale-Service.

CONTACT US

Kontakt: Angel Tang
E -Maili: 
szled@szlightall.com

Tel:86 15915479822

WhatsApp: +86 15915479822

Anschrift: 3. Stock, Gebäude A, Nr. 44, Kengwei Avenue, Gemeinde Shangwu, Shiyan Street, Baoaner Bezirk, Stadt Shenzhen

Customer service
detect